Berichte und Mitteilungen
Fragebogenauswertung Nordhessencup
30.11.2006, 20:00, von Christian Hendrich, christian[at]hendrich.org*, www.hendrich.orgAn der Umfrage im Rahmen der Nordhessencupsiegerehrung 2006 am Samstag, den 04. November 2006, in Niederelsungen haben sich insgesamt 114 Personen beteiligt. Nicht alle Personen haben alle Fragen beantwortet. Bei den Fragen unter Punkt 2 wurden teilweise mehrere Antworten gegeben.
1. Wertungsmodus
a. Soll die Anzahl der erforderlichen Läufe über die 5 und 10 km-Distanz auf 8 Läufe reduziert werden, um sich in der Serienwertung zu platzieren ?
65 x Ja
44 x Nein
Entscheidung der Nordhessencupvereine: Ab 2007 sind somit 8 anstatt 10 Wertungsläufe notwendig, um in die Nordhessencupwertung aufgenommen zu werden. Dies gilt für alle Strecken.
b. Sollen für eine Teilnahme an der Kombiwertung weiterhin Läufe über alle drei Distanzen erforderlich sein oder sollen zukünftig zwei Distanzen ausreichend sein ?
40 x 2 Distanzen
62 x 3 Distanzen
3 x keine Kombiwertung
Entscheidung der Nordhessencupvereine: Somit müssen, um sich in der Kombiserienwertung zu platzieren auch im Jahr 2007 mindestens zwei Läufe über jede der drei Distanzen (5, 10 und 20 km) absolviert werden, die auch in der Wertung berücksichtigt werden.
2. Veranstaltungen
a. An welchem Wochentag sollten die Nordhessencupläufe vorrangig ausgetragen werden ?
9 x Freitag
50 x Samstag
35 x Sonntag
35 x egal
b. Warum sind bei Siegerehrungen häufig nur noch wenige Teilnehmer anwesend ?
69 x Auswertung dauert zu lang
26 x Ergebnisse sind zeitnah im Internet einsehbar
31 x Meine zur Verfügung stehende Zeit ist begrenzt
8 x Preise bei der Siegerehrung sind nicht attraktiv genug
Sonstige Gründe:
- Urkunden und Pokale nur für die Erstplatzierten (4 x)
- Reden und Vorstellungen von Läufern sind langweilig (2 x)
- Zeitpunkt der Siegerehrung wird nicht bereits in der Ausschreibung genannt
c. Welche Art von Preisen sollen bei den Siegerehrungen ausgegeben werden ?
50 x Pokale
36 x Sachpreise
55 x Gutscheine
3. Anregungen, Wünsche, Sonstiges
Einzelveranstaltungen
- Bessere Ausschilderung zum Veranstaltungsort (3 x)
- Bessere und einheitliche Streckenkennzeichnung (2 x)
- Mehr Streckenposten
- Im Sommer mehr Getränkestellen
- Bei niedrigen Temperaturen warme Getränke auf der Strecke
- Sinnvolle Positionierung der Getränkestellen
- Wasser und Tee an den Getränkestellen
- Getränke in Zielnähe
- Keine gemeinsamen Starts über mehrere Strecken
- Zeitgleiche Starts von Schüler- und Erwachsenenläufen vermeiden
- Langstrecke so starten, dass diese Läufer nicht immer zuletzt ins Ziel kommen
- Start in ausreichender Lautstärke ankündigen
- Warme Duschen (4 x)
- Ausreichendes Kuchenangebot sicherstellen
- „Volkslaufpreise“ bei der Verpflegung
- Nach der Siegerehrung Zeit für Gespräche lassen, nicht sofort mit dem Abbau beginnen
- Aktivitäten für Kinder nach dem Lauf (z.B. Torwandschießen)
- Erwachsene stehen im Vordergrund, Fokus stärker auf Kinder legen
- Größeres Walkingangebot
- 5-Jahreswertung bei den einzelnen Veranstaltungen (3 x)
Abschlussveranstaltung
- Pokale für alle Kinder, dafür bei Erwachsenen weniger Pokale bzw. stattdessen Medaillen (6 x)
- Pokale für Kinder, Sachpreise für Erwachsene (3 x)
- Medaillen und Urkunden für alle Schüler
- Ab M/W 50 Pokale für Platz 1; folgende Plätze: Sachpreise
- Gesamtwertung für Bambinis
- Wertungsmodus Schüler analog zum Wertungsmodus bei den Erwachsenen (2 x)
- Möglichkeit bieten neben der Kombiwertung eine weitere Serie absolvieren zu können
- Kombiwertung in mehr Altersklassen unterteilen (3 x)
- Gesamtsiegerehrung zeitlich straffen
- Beamershow im Rahmen der Abschlussveranstaltung mit Bildern des Nordhessencups
Allgemeines
- weniger Läufe in den Ferien (3 x)
- mehr Läufe nach der Sommerpause (2 x)
- mehr bzw. Beibehaltung der Orgaläufe (4 x)
- mehr Orgaläufe innerhalb der Woche, nicht am Wochenende
- Orgalauf möglichst drei bis vier Tage vor dem Hauptlauf
- keine zusätzlichen Veranstaltungen mehr
- Trennung zwischen Hobby- und Profiläufern
- Internetforum besser „überwachen“
- gute Organisation (11 x)
Punktewertung: Ermittlung der Richtzeit
Der Vorschlag, den bestehenden Wertungsmodus zu ändern, wurde von Armin Hast überprüft. Grundlage der Prüfung waren die Punktewertungslisten 2006. Dabei wurde festgestellt, dass bei beiden Auswertungsmodalitäten nicht zwangsläufig immer der schnellste Läufer vorn liegt. Es ergaben sich Schwankungen von bis zu 4 Plätzen innerhalb der Listen. Insgesamt ergibt sich aber bei der Mittelwertauswertung eine Glättung der Punkte. Läufe mit Topläufern und Läufe ohne Topläufer wirken sich nicht so gravierend aus.
Armin Hast stellte fest, dass die Mittelwertauswertung einen guten Weg darstellt, die Ergebnisse zu vereinheitlichen. Weiterhin würde bei dieser Auswertungsform auch die Richtzeitwertung über 1.000 m angeglichen werden. Die Richtzeit liefert der mittlere Läufer. Die Orgaläufe werden bei diesem System mit hineingerechnet, d.h. wenn 100 Läufer das Ziel erreicht haben, gilt die Zeit des 50. Läufers als Richtzeit.
Entscheidung der Nordhessencupvereine: Damit wird in der Saison 2007 nach dem neuen Auswertungsmodus „Mittlerer Läufer“ verfahren.
Quelle: Sitzungsprotokoll Nordhessencupsitzung vom Donnerstag, den 30.11.2006
*Spamschutz: Ersetzen Sie [at] durch @




